Prandora Tromiva Logo

Prandora Tromiva

Pflanzliche Küche von Grund auf verstehen

Manche Leute denken, veganes Kochen bedeutet Verzicht. Ich sehe das anders. Es geht darum, Gemüse so zuzubereiten, dass man sich auf den nächsten Bissen freut – nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, sondern weil es tatsächlich schmeckt.

In diesem Programm lernen Sie Techniken, die ich über Jahre entwickelt habe. Keine theoretischen Konzepte, sondern praktische Fähigkeiten für die Küche. Wir starten im Herbst 2025 mit einer kleinen Gruppe.

Programm-Übersicht

Start: September 2025

Dauer: 8 Monate mit flexiblem Lerntempo

Format: Praktische Videoanleitungen plus monatliche Live-Sessions

Gruppengröße: Maximal 18 Teilnehmende für persönliche Betreuung

Fragen, die wir gemeinsam klären

Die meisten haben ähnliche Zweifel, bevor sie anfangen. Hier sind typische Überlegungen, die mir Teilnehmende vorher mitteilen – und wie wir sie im Programm angehen.

1

Vor der Anmeldung

  • Reichen meine Grundkenntnisse aus?
  • Brauche ich teure Spezialgeräte?
  • Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?
  • Gibt es Rückerstattungen bei Zeitmangel?
2

Während des Lernens

  • Was mache ich bei misslungenen Gerichten?
  • Wie stelle ich Fragen zwischen den Sessions?
  • Kann ich Module überspringen oder wiederholen?
  • Bekomme ich Feedback zu meinen Kreationen?
3

Nach dem Abschluss

  • Behalte ich Zugang zu den Materialien?
  • Gibt es eine Alumni-Community?
  • Kann ich Aufbaukurse belegen?
  • Wie bleibe ich über neue Techniken informiert?
Frisches Gemüse und Kochutensilien für pflanzliche Küche

Was Sie tatsächlich lernen werden

Ich habe dieses Curriculum basierend auf den häufigsten Herausforderungen aufgebaut, die mir Menschen in der Küche beschreiben. Es ist weniger ein Rezeptbuch und mehr eine Methode, selbständig zu kochen.

Modul 1 – Gemüse richtig behandeln

Schnittechniken, die den Geschmack beeinflussen. Rösten vs. Dünsten. Warum manche Gemüsesorten bitter werden und wie man das verhindert.

Modul 2 – Geschmackskomplexität aufbauen

Umami ohne Fleisch erzeugen. Gewürze so einsetzen, dass sie sich ergänzen. Säure und Süße balancieren, ohne es zu übertreiben.

Modul 3 – Texturen meistern

Cremigkeit ohne Sahne. Knusprigkeit ohne Frittieren. Warum Konsistenz oft wichtiger ist als Geschmack – und wie man beides hinbekommt.

Modul 4 – Improvisation und Anpassung

Rezepte nach Vorrat anpassen. Saisonale Zutaten sinnvoll einsetzen. Was tun, wenn etwas fehlt oder anbrennt – praktische Problemlösung.

Modul 5 – Menüplanung für den Alltag

Meal Prep ohne Langeweile. Resteverwertung kreativ gestalten. Zeitmanagement in der Küche – realistisch und ohne Stress.

Mehr Informationen anfordern

Wer Sie begleitet

Dieses Programm wird von zwei Köchen geleitet, die unterschiedliche Hintergründe haben. Das bringt verschiedene Perspektiven in den Unterricht – was hilft, wenn man selbst noch seinen Stil sucht.

Kursleiter Florian Westerkamp

Florian Westerkamp

Hauptdozent für Kochtechniken

Florian hat in mehreren vegetarischen Restaurants in Hamburg und Berlin gearbeitet. Seine Spezialität: komplexe Aromen aus einfachen Zutaten herausholen. Er mag es nicht, wenn Leute denken, veganes Essen sei kompliziert.

Ernährungsberaterin Marlene Johannsen

Marlene Johannsen

Ernährungsberatung und Menügestaltung

Marlene verbindet Ernährungswissenschaft mit praktischem Kochen. Sie hilft dabei, nährstoffreiche Mahlzeiten zu planen, ohne dass es nach Lehrbuch schmeckt. Ihre Stärke liegt darin, gesunde Küche alltagstauglich zu machen.