Prandora Tromiva Logo

Prandora Tromiva

Von der Leidenschaft zur Plattform

Was 2018 als kleine Kochgruppe in einer Küche in München begann, hat sich zu einer der führenden deutschen Bildungsplattformen für pflanzliche Kulinarik entwickelt. Unsere Geschichte ist geprägt von Experimenten, Rückschlägen und dem unbändigen Wunsch, zu zeigen, dass vegane Küche alles andere als langweilig ist.

Wie alles anfing

Ehrlich gesagt — der Start war holprig. Wir hatten keine Ahnung von Online-Bildung und dachten zunächst, ein paar YouTube-Videos würden reichen. Spoiler: Das taten sie nicht. Die ersten Kurse waren chaotisch, die Technik streikte regelmäßig, und die Teilnehmer waren geduldig genug, uns trotzdem eine Chance zu geben.

Aber genau diese ersten Monate haben uns geprägt. Wir haben gelernt, dass es bei guter Bildung nicht um perfekte Produktionswerte geht, sondern darum, Menschen wirklich zu verstehen. Was brauchen sie? Wo stecken sie fest? Welche Fragen trauen sie sich nicht zu stellen?

Heute arbeiten wir mit professionellen Köchen, Ernährungsberatern und einem Team, das sich leidenschaftlich darum kümmert, dass jeder Kurs funktioniert. Nicht nur technisch, sondern auch menschlich.

Gemeinsames Kochen in unserer Lehrküche

Unsere Entwicklung im Zeitverlauf

2018

Die ersten Schritte

Mit fünf Teilnehmern und einer Menge Enthusiasmus starteten wir unsere ersten Kochworkshops. Damals noch offline in einer kleinen Küche in München-Schwabing. Die Resonanz war so positiv, dass wir schnell merkten: Das hier hat Potenzial.

2020

Der digitale Sprung

Die Pandemie zwang uns zum Umdenken — und das war im Nachhinein ein Glücksfall. Wir entwickelten unser erstes Online-Kursformat und erreichten plötzlich Menschen in ganz Deutschland. Nicht perfekt, aber authentisch. Unsere Community wuchs auf über 800 Teilnehmer.

2022

Professionalisierung

Wir holten erfahrene Ernährungsberater ins Team und strukturierten unsere Kurse komplett neu. Statt einfacher Rezeptsammlungen entwickelten wir durchdachte Lernpfade, die Teilnehmer systematisch von Grundlagen zu fortgeschrittenen Techniken führen.

2024

Internationale Anerkennung

Unsere Kurskonzepte wurden von mehreren Ernährungsverbänden als Weiterbildung anerkannt. Wir starteten Partnerschaften mit veganen Restaurants und Bio-Lebensmittelherstellern. Die Teilnehmerzahl überschritt die 5.000er-Marke.

2025

Neue Formate, neue Ziele

Dieses Jahr führen wir interaktive Live-Sessions ein, in denen Teilnehmer in Echtzeit mit Köchen kochen können. Außerdem starten wir im September unser erstes sechsmonatiges Intensivprogramm für angehende vegane Gastronomen.

Wie wir denken und lehren

1

Praxisnähe statt Theorie

Wir glauben nicht an endlose Vorträge. Jeder Kurs ist so aufgebaut, dass Teilnehmer sofort mitkochen können — mit Zutaten, die man in jedem Supermarkt findet. Keine exotischen Spezialitäten, die niemand verwendet.

2

Fehler sind willkommen

Unsere Community ist ein Raum, in dem gescheiterte Experimente genauso gefeiert werden wie Erfolge. Wir zeigen bewusst, wenn etwas schiefgeht — denn genau da passiert das meiste Lernen.

3

Individuelle Lernwege

Manche wollen schnelle Alltagsrezepte, andere träumen von Gourmet-Menüs. Unsere Kurse sind modular aufgebaut, sodass jeder sein eigenes Tempo und seinen eigenen Schwerpunkt wählen kann.

4

Ernährungswissen inklusive

Pflanzliche Küche ist mehr als Geschmack. Wir integrieren Grundlagen der Ernährungswissenschaft, damit Teilnehmer verstehen, wie sie ausgewogene Mahlzeiten zusammenstellen — ohne erhobenen Zeigefinger.

5

Community-Austausch

In unseren Kursen entstehen oft Freundschaften. Wir fördern den Austausch aktiv durch Gruppenchats, gemeinsame Koch-Events und regionale Treffen. Lernen macht zusammen einfach mehr Spaß.

6

Realistische Erwartungen

Wir versprechen keine Wunder. Gute Küche braucht Übung, Zeit und Geduld. Was wir bieten: eine strukturierte Begleitung, die den Weg deutlich verkürzt — aber nicht abkürzt.

Moderne Kochutensilien und frische Zutaten
Kreative vegane Gerichte in Vorbereitung

Wohin die Reise geht

Die pflanzliche Küche entwickelt sich rasant. Neue Techniken, bessere Zutaten, kreativere Konzepte. Wir beobachten diese Trends nicht nur — wir testen sie, hinterfragen sie und bauen das Sinnvolle in unsere Kurse ein.

Für 2026 planen wir den Ausbau unserer Live-Formate. Außerdem arbeiten wir an einer Kooperation mit regionalen Lebensmittelproduzenten, um Teilnehmern direkte Bezugsquellen für hochwertige Bio-Zutaten zu ermöglichen.

Unser Ziel ist nicht, die größte Plattform zu werden. Sondern die ehrlichste. Eine, die Menschen tatsächlich weiterbringt — ohne Marketing-Versprechen, die niemand halten kann.

Kjeld Mortensen, Gründer und Kursleiter

Kjeld Mortensen

Gründer & Kursleiter

Kjeld hat über zehn Jahre in der Gastronomie gearbeitet, bevor er Prandora Tromiva ins Leben rief. Seine Philosophie: Kochen soll Spaß machen, nicht stressen. Wenn er nicht gerade Kurse entwickelt, experimentiert er mit fermentierten Lebensmitteln und versucht, seine Sauerteigkultur am Leben zu erhalten.